Inhalt
Aktivitäten, Projekte & Wettbewerbe
Lesen ist uns wichtig – Bücherausleihe, Antolin und Vorlesezeit
Das Lesen ist uns an unserer Schule besonders wichtig! Daher können sich die Schülerinnen und Schüler sowohl Bücher vom Leseschiff als auch aus der Schülerbücherei ausleihen.
Im Unterricht oder von zu Hause aus können die Kinder das Programm Antolin benutzen, welches die Leseförderung unterstützt. Bei Antolin können die Schülerinnen und Schüler zu bestimmten gelesenen Büchern Quizfragen beantworten und dementsprechend via Internet Punkte sammeln. Dadurch werden die Leseaktivität und das Leseverständnis geschult.
Monatlich findet in unserer Schule die gemeinsame Vorlesezeit statt. Die Schülerinnen und Schüler können sich das Buch aussuchen, aus dem vorgelesen werden soll. Dazu finden sich alle in der Pausenhalle ein, um sich eine Eintrittskarte für den entsprechenden Raum zu nehmen, in dem das ausgesuchte Buch vorgelesen wird. Die Eintrittskarte wird dann beim Betreten des Raumes abgegeben. Das Vorlesen übernehmen nicht nur Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen, auch im Mehrgenerationenhaus wird einer Gruppe vorgelesen.
Sportliche Aktivitäten und Wettbewerbe
Die Alpheideschule nimmt jährlich an dem Völkerballturnier gegen andere Nienburger Grundschulen mit einer Jungen- und einer Mädchenmannschaft teil. Des Weiteren findet jedes Jahr unter den Nienburger Grundschulen ein Fußballturnier sowohl in der Halle als auch draußen auf dem Fußballplatz statt. Bei beiden Turnieren stellt die Alpheideschule jeweils eine Mannschaft.
Die Bundesjugendspiele im Bereich der Leichtathletik werden von unserer Schule im Nienburger Stadion ausgetragen. Jedes Jahr versuchen die Schülerinnen und Schüler möglichst weit zu springen sowie mit einem Schlagball zu werfen. Zudem treten sie beim 50 m – Sprint gegeneinander an. Alternativ können die Mädchen den 800 m und die Jungen den 1000 m – Ausdauerlauf absolvieren. Alle Leistungen der Kinder werden mit entsprechenden Urkunden belohnt. Die Kinder, die herausragende Leistungen gezeigt haben, nehmen an den Kreisbestenwettkämpfen teil und vertreten dort unsere Schule.
Musikalische Aktivitäten
Jedes Jahr zur Adventszeit versammeln sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Alpheideschule montags Morgen in der Pausenhalle zum gemeinsamen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern. Durch das gemeinsame Singen sollen alle auf die Advents- und Weihnachtszeit eingestimmt werden.
Die Schülerinnen und Schüler haben in Kooperation mit der Musikschule Nienburg die Möglichkeit jeden Montag am Nachmittag in der Alpheideschule am Gitarrenunterricht teilzunehmen.
Waldjugendspiele
An den Waldjugendspielen nehmen die Schülerinnen und Schüler des dritten Jahrgangs teil. An diesem Tag steht der Spaß am spielerischen Kennenlernen des Waldes im Vordergrund. Ein ausgeschilderter Parcours führt die Kinder in kleinen Gruppen zu zahlreichen betreuten Stationen im Wald. Dort gilt es grundlegende Kenntnisse heimischer Waldtiere und heimischer Pflanzen unter Beweis zu stellen sowie sportliche Aufgaben mit Geschick und Schnelligkeit zu absolvieren.
Kochen mit den Landfrauen
Unsere Schülerinnen und Schüler des vierten Jahrgangs kochen jedes Jahr in unserer Schulküche mit den Landfrauen zusammen. Unter Anleitung der Landfrauen bereiten die Kinder zu einem bestimmten Thema verschiedene Speisen zu. Ziel ist es, dass die Kinder spielerisch den praktischen Umgang mit regionalen Lebensmitteln lernen. Dabei erklären die Landfrauen ihnen, woher unsere Lebensmittel kommen und wie wir sie in unserer alltäglichen Ernährung gesund und schmackhaft verwenden können.
Känguru – Wettbewerb
Die Idee für den Känguru-Wettbewerb stammt aus Australien (1978) und wurde von zwei französischen Mathematiklehrern nach Frankreich geholt. Immer mehr europäische Länder wurden für eine Teilnahme gewonnen. Für Deutschland ist der Berliner Verein „Mathematikwettbewerb Känguru e.V.“ zuständig.
Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Es ist ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles und T-Shirts.
Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr traditionell der 3. Donnerstag im März.
Gemeinsame Foren
Unsere gemeinsamen Foren finden immer kurz vor den Ferien (Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien) statt. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit gegeben als Klasse, in einer kleinen Gruppe oder alleine etwas vorzuführen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: es werden Gedichte vorgetragen, selbst geschriebene Texte vorgelesen, Minitheaterstücke aufgeführt, sportliche Vorführungen (z.B. Tanz- oder Akrobatikvorführungen) gezeigt und vieles mehr. Zu den Vorführungen, die in der Sporthalle stattfinden, werden die Kinder vom benachbarten Kindergarten und die Senioren vom Mehrgenerationenhaus zum Zuschauen eingeladen.