Inhalt
Ablauf im Ganztag
Der Ganztagsbetrieb findet montags bis donnerstags von 12.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Kinder, die für den Ganztag angemeldet sind, nehmen in der Zeit von 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr am Mittagessen und an der Hausaufgabenbetreuung teil, wenn sie vier Unterrichtsstunden haben. In der Zeit von 13.00 Uhr bis 14 Uhr haben sie dann Zeit zu spielen und sich zu erholen. Endet der Unterricht für die Ganztagskinder nach der fünften Stunde, findet das Mittagessen und die Hausaufgabenzeit von 13.00 Uhr bis 14 Uhr statt. Alle Ganztagskinder nehmen von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr an einem Nachmittagsangebot teil.
Gemeinsames Mittagessen
Kinder, die am Angebot der offenen Ganztagsschule teilnehmen, sind auch zur Teilnahme an einem gemeinsamen Mittagessen, welches im Schulcontainer stattfindet, verpflichtet. Eine Verpflichtung zum Kauf eines Essens besteht jedoch nicht.
Das gemeinsame Mittagessen ist ein wesentlicher Bestandteil der Erziehung zum sozialen Miteinander. Tischregeln und die gemeinsame Verantwortung für den Ablauf des Essens lassen Gemeinschaft spürbar erleben. Daher werden die Kinder während der Mahlzeiten betreut. Das Mittagessen wird in vier Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten (12 – 12.30 Uhr, 12.30 – 13 Uhr, 13 – 13.30 Uhr und 13.30 – 14 Uhr) eingenommen. Ganztagskinder, die nach der fünften Stunde Unterrichtsschluss haben, finden sich in der Zeit von 12.45 Uhr bis 13 Uhr im kleinen Speisesaal ein, so dass sie pünktlich um 13 Uhr im großen Speisesaal mit dem Essen beginnen können. Im Anschluss an das Mittagessen gehen sie zu den Hausaufgaben oder nach draußen in die Betreuungszeit.
Hausaufgabenbetreuung
Kinder, die am Angebot der offenen Ganztagsschule teilnehmen, erledigen ihre Hausaufgaben im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung (12 – 12.30 Uhr, 12.30 – 13 Uhr, 13 – 13.30 Uhr und 13.30 – 14 Uhr). Jedes Kind hat für die Bearbeitung der Hausaufgaben einen Zeitraum von 30 Minuten zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler, die fünf Unterrichtsstunden haben, finden sich in der Zeit von 12.45 - 13 Uhr bei der Hausaufgabenbetreuung ein, so dass sie pünktlich um 13 Uhr mit den Hausaufgaben beginnen können.
Während dieser Zeit steht den Kindern eine Hausaufgabenbetreuung hilfreich zur Seite. Die Hausaufgaben werden soweit möglich kontrolliert. Eine Gewährleistung auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit kann angesichts der Anzahl der Kinder nicht gegeben werden. Die Hausaufgabenbetreuung wird auch als Lernzeit verstanden. Wenn Kinder vorzeitig mit den Hausaufgaben fertig sind, nutzen sie die restliche Zeit zum Lernen.
Betreuungszeit im Ganztag
Die Kinder, die mit dem Mittagessen und den Hausaufgaben fertig sind, spielen unter Aufsicht ab 13 Uhr auf dem vorderen Schulhofbereich und dem roten Platz (Fußballfeld). Während dieser Zeit können die Kinder Spielzeuge ausleihen. Wenn die Kinder sich Fahrräder oder Roller ausleihen, müssen sie aus Sicherheitsgründen und hygienischen Aspekten ihre eigenen Fahrradhelme benutzen. Bei ungünstiger Witterung findet die Betreuung der Ganztagskinder in der Turnhalle (in Sportkleidung) oder in Klassenräumen statt.
Nachmittagsangebote – AG´s
Die Einrichtung eines AG-Angebots ist hauptsächlich von den vorhandenen personellen und sächlichen Ressourcen abhängig. Zur Erteilung der AG´s werden sowohl Lehrerstunden als auch Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Kooperationspartner herangezogen. Zu Beginn eines Schuljahres / Halbjahres haben die Kinder die Möglichkeit ein Nachmittagsangebot für jeden Tag zu wählen. Die Angebote sind zusammengefasst für die Jahrgänge 1/2 und 3/4. Bei den Angeboten wird auf die Interessen der Kinder Rücksicht genommen. Es werden unter anderem künstlerisch/kreative, sportliche und handwerkliche AG’s angeboten.
Um 15.30 Uhr endet die Ganztagsbetreuung der Alpheideschule. Bei Kindern, die mit dem Bus abgeholt werden, erfolgt eine Aufsicht bis zur Abholung.